Kanton Zürich
Adliswil, Projektwoche Pausenplatzgestaltung
5. Juni 2015, 14.00-15.00 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler vom Schulhaus Kopfholz haben sich eine ganze Woche lang mit der Gestaltung ihres Pausenplatzes auseinander gesetzt. Sie haben selbst einen Spielkiosk gebaut, Wände und Steine bemalt, einen Barfussweg angelegt und vieles mehr. Eine Gruppe von gut 30 Kindern war während der Woche als ReporterInnen unterwegs. Dabei ist in Zusammenarbeit mit der Radioschule klipp+klang auch eine Radiosendung enstanden. Sie wurde live vom Pausenplatz in Adliswil gesendet und von Radio LoRa ausgestrahlt.
Andelfingen, Ferienprogramm Zentrum Breitenstein
19.10.2023
"Achtung, Radio!" hiess es in den Herbstferien 2023 im Ferienprogramm des Zentrums Breitenstein Andelfingen. Eine Gruppe Nachwuchs-Radiomacher:innen hat in der Stadtbibliothek Winterthur zwei Tage lang intensiv an ihrer Radiosendung gearbeitet. Zum Schluss wurde die Sendung im Tonstudio der Stadtbibliothek aufgenommen und bei Radio Stadtfilter ausgestrahlt. Viel Spass beim Hören!
Bachenbülach, Ferienpass
2021 - Liebesdrama mit Happy End
19.10.2021
Im Rahmen vom Bachenbülacher Ferienpass haben die Teilnehmer*innen am Hörspiel-Workshop ihre Fantasie walten lassen und ihre eigene Geschichte geschrieben. Aus dieser Geschichte haben sie dann auch gleich ihr eigenes Hörspiel kreiert und aufgenommen. Viel Spass beim Zuhören!
2021 - Ein abenteuerlicher Tag
28.4.2021
Im Rahmen vom Bachenbülacher Ferienpass haben 10 Kinder in den Frühlingsferien 2021 ihr eigenes Hörspiel kreiert. Es geht um Freundschaft, einen ganz besonderen Wald und ein ziemlich wildes Abenteuer.
Viel Spass beim Zuhören!
2020 - Hörspiel: Die fantastische Weltreise
15./16. Oktober 2020
Sechs Kinder zwischen 7 und 10 Jahren haben im Ferienpass ihr eigenes Hörspiel produziert.
Bubikon, MOJUGA
17./18.01.2015
Jugendliche aus dem Jugendhaus Wolfhausen haben gemeinsam eine Radiosendung gestaltet zu den Themen: Rassismus, Drogenkonsum bei Jugendlichen und Musikgeschmack.
Benglen, Schulhaus Buchwis
14.12.2022
Die Klasse B3B aus dem Schulhaus Buechwies in Benglen-Fällanden ist zum Jahresende 2022 tief ins Thema Radio eingetaucht. Über 6 Wochen haben sie immer wieder an ihrer Radiosendung gearbeitet und diese am 14. Dezember im Studio von Radio LoRa schliesslich aufgenommen. Viel Spass beim Zuhören!
15.12.2022
Die Klasse B3A aus dem Schulhaus Buechwies in Benglen-Fällanden ist zum Jahresende 2022 tief ins Thema Radio eingetaucht. Über 6 Wochen haben sie immer wieder an ihrer Radiosendung gearbeitet und diese am 15. Dezember im Studio von Radio LoRa schliesslich aufgenommen. In der Sendung Radio 8117 geht es - natürlich! - um Fällanden. Viel Spass beim Zuhören!
2. Oktober 2013
Pausenradio im Schulhaus Buechwis Benglen, in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Fällanden.
Feldmeilen, International Bilingual School Terra Nova
2014 - Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
2014
Ein Hörspiel der 1. Sekundarklasse
2014
Ein Hörspiel der 2. Sekundarklasse
2014 - Radio Terra Nova - s Radio vo Jungä für Jungi
2014
Eine Sendung der 3. Sekundarklasse
Gossau, Schule Herschmettlen
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang Radioluft geschnuppert. Dabei haben sie ihre eigene Radiosendung gestaltet: Radio Schönbüel. Viel Spass beim Zuhören!
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang ihre eigenen Hörspiele gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
2023 - Das Urteil von der Kyburg
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang ihre eigenen Hörspiele gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
2023 - Der Fluchstein von Herrliberg
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang ihre eigenen Hörspiele gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
2023 - Der Pestvogel von Fischental
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang ihre eigenen Hörspiele gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
26.5.2023
Die Schüler:innen aus dem Schulhaus Schönbüel haben im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2023 eine ganze Woche lang ihre eigenen Hörspiele gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
Hedingen, Projektwoche Hörspiel
Oktober 2017
Ein Hörspiel von Schüler_innen aus der Schule Schachen Hedingen.
2017 - Ein Dinosaurier in meiner Badewanne
Oktober 2017
Ein Hörspiel von Schüler_innen aus der Schule Schachen Hedingen.
2017 - Herr Hase und der ungebetene Gast
Oktober 2017
Ein Hörspiel von Schüler_innen aus der Schule Schachen Hedingen.
2017 - Ich werd Berge versetzen
Oktober 2017
Ein Hörspiel von Schüler_innen aus der Schule Schachen Hedingen.
Hinwil, Ferienplausch
3.5.2023
Im Rahmen vom Ferienplausch Hinwil hat eine Gruppe radiobegeisterter junger Menschen zwischen 9 und 13 Jahren in nur zwei Tagen ihre eigene Radiosendung gestaltet. In dieser geht es um Pannen aller Art. Ergänzt werden die unterschiedlichen eigenen und fremden Pannen von guter Musik, sympathischer Moderation, Nachrichten und vielem mehr. Viel Spass beim Zuhören!
26. April 2022
Die Redaktion von Radio Monkey besteht aus 7 Jugendlichen aus dem Zürcher Oberland. Sie haben während zwei Tagen am Ferienplausch Hinwil ihre eigene Radiosendung gestaltet. Darin gibt es Umfragen, verschiedene Quiz, ein Billiardturnier und ganz viel Musik. Viel Spass bei Radio Monkey!
4.5.2021
Im Rahmen vom Ferienplausch Bezirk Hinwil haben 8 Kinder in zwei Tagen ihre eigene Radiosendung gestaltet. Ihre Schwerpunktthemen sind Musik, Konzerte und Reisen. Viel Spass beim Zuhören!
30. April 2021
Im Rahmen vom Ferienplausch Hinwil sind 10 Kinder während zwei Tagen in die Radiowelt eingetaucht. Sie haben ihre eigene Sendung gestaltet und präsentieren darin ein buntes Programm: Umfragen, Witze, ein Quiz, viel gute Musik und ein Air-Hockey-Turnier. Viel Spass beim Zuhören!
21. April 2017
Die Redaktion von Radio Oberland besteht aus 5 engagierten Teilnehmer_innen, die eine halbstündige Sendung mit vielen kreativen Inhalten füllen: Umfragen zu Rüti (was fehlt und was gefällt in Rüti), ein Interview mit der Leiterin der Jugendarbeit Rüti, Sportnews mit Werbespot, ein Wetterbericht und natürlich Moderation und Musik.
Entstanden ist Radio Oberland im Rahmen des Ferienplausches Bezirk Hinwil.
Montag 25. April 2016, 16.00-16.30 Uhr
Die neun MacherInnen von Radio Rüti Aktiv haben sich das Internet als Thema vorgenommen: Sie befragen PassantInnen zu ihrem Internet-Verhalten, fragen nach Vor- und Nachteilen und wollen wissen, wo das Internet fehlen würde. Dazu gibt es aktuelle Musik und Live-Moderationen.
2. Mai 2013
Eintägiger Workshop im Rahmen von Ferien-Plausch Hinwil im Jugendtreff Rüti.
11. August 2014
Während des Radio-Workshops im Rahmen des Ferienplauschs Hinwil 2014 wurde in einem Tag eine sehr vielfältige Sendung produziert: Radio Jelta! Themen waren Normalität und Norm, Musik und Hits, Essen und Kochen.
Kloten, Vereinigung Freizeit Kloten VFK
24. Februar 2022
Acht Kinder im Primarschulalter haben zusammen im Kurs der Vereinigung Freizeit Kloten und der Radioschule klipp+klang knapp eine Stunde Radiosendung unter dem Titel "Radio Rebel" produziert. Dabei haben sie beispielsweise Strassenumfragen gemacht, ein Interview geführt, sowie Nachrichten-, Sport- und Wettermeldungen aufgezeichnet. Die Musik für die Sendung haben sie im Team zusammengestellt und alle haben für die Sendung am Mikrofon moderiert.
Opfikon, Schule Halden
16.2,2022
Schüler*innen der Schule Halden in Opfikon haben im Rahmen eines Projekts im Januar und Februar 2022 ihre eigenen Hörspiele kreiert. Die Aufnahmen für die Hörspiele wurden im Februar 2022 bei Radio LoRa gemacht.
2022 - Tokyo Ghouls - Die Geschichte von Emma
16.2.2022
Schüler*innen der Schule Halden in Opfikon haben im Rahmen eines Projekts im Januar und Februar 2022 ihre eigenen Hörspiele kreiert. Die Aufnahmen für die Hörspiele wurden im Februar 2022 bei Radio LoRa gemacht.
Rorbas-Freienstein-Teufen, Jugendarbeit
10.06/04.07.15
Jugendliche aus Rorbas, Freienstein und Teufen haben eine Sendung rund ums Thema Littering gestaltet.
2016 - Livesendung bei Radio Stadtfilter
Mittwoch, 11. Mai 2016, 10.30 bis 11.15 Uhr
Abschlusssendung des Hörspielprojekts mit Premiere von "Falscher Liebeszauber" und "Der Tote im Flugzeug" bei Radio Stadtfilter, Winterthur
Rüti, GZ31
30.04.2015
Montag 25. April 2016, 16.00-16.30 Uhr
Die neun MacherInnen von Radio Rüti Aktiv haben sich das Internet als Thema vorgenommen: Sie befragen PassantInnen zu ihrem Internet-Verhalten, fragen nach Vor- und Nachteilen und wollen wissen, wo das Internet fehlen würde. Dazu gibt es aktuelle Musik und Live-Moderationen.
Schönenberg, MS-Kindercamp 2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 23.07.2018
23.07.2018
2018 - MS-Kinder-Camp Schönenberg 23.07.2018
23.07.2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 24.07.2018
24.07.2018
2018 - MS-Kinder-Camp Schönenberg 24.07.2018
24.07.2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 25.07.2018
25.07.2018
2018 - MS-Kinder-Camp Schönenberg 25.07.2018
25.07.2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 26.07.2018
26.07.2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 27.07.2018
27.07.2018
2018 - MS-Kinder-Camp Schönenberg 27.07.2018
27.07.2018
2018 - Weckruf Kindercamp Schönenberg 28.07.2018
28.07.2018
Stäfa, Projektwoche "Schulklassen schnuppern Radioluft"
25.05.2023
Wir haben in unserer Projektwoche im Schulhaus Stäfa eine Radiosendung gemacht! Das Programm dieser Woche war sehr interessant, da wir lernen konnten, wie eine Sendung aufgebaut ist, wie man Umfragen macht, Interviews aufnimmt und sie bearbeitet. Die Arbeit an der Sendung war ein spezieller Prozess, da jede Gruppe etwas Eigenes kreieren konnte. Dadurch wurden die Diskussionen zu den Themen äusserst spannend. Am Schluss konnten wir unsere eigene Radiosendung im Radio LoRa Studio in Zürich aufnehmen.
"Schulklassen schnuppern Radioluft" ist ein Projekt der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit Radio LoRa - Unterstützt von Schule+Kultur
25.05.2023
Um was geht es in unserer Sendung? Wer ist alles dabei? Hör dir die klangliche Vorschau von "Radio Goldküste" an!
Urdorf, Urdorfer FerienSpass
2021 - Die stachligi Katastrophe
7.8.2021
Im Rahmen vom FerienSpass Urdorf sind in nur zwei Tagen gleich zwei brandneue Hörspiele entstanden. Eines davon ist "Die stachligi Katastrophe". Darin geht es um ein ganz besonderes Kuscheltier, das ein Mädchen vor Jahren von seiner Mutter geschenkt bekommen hat.
Viel Spass beim Zuhören!
2021 - Dä Quatsch mit Sauce Zoo
7.8.2021
Im Rahmen vom FerienSpass Urdorf sind in nur zwei Tagen gleich zwei brandneue Hörspiele entstanden. Eines davon ist "Dä Quatsch mit Sauce Zoo". Darin geht es um die vierjährige Stella und ihr liebstes Kuscheltier und um einen abenteuerlichen Zoobesuch.
Viel Spass beim Zuhören!
Wallisellen, Hörspielprojekt Schulhaus Bürgli 2020
1 Woche - 6 Klassen - 12 Hörspiele
Für ihre Fachwoche 2020 hat sich die Sekundarschule Bürgli Wallisellen bereits zum zweiten Mal ein echtes Mammut-Projekt vorgenommen: Mit 6 Klassen sollten insgesamt 12 Hörspiele entwickelt, geschrieben und aufgenommen werden. Dank der kreativen, motivierten Schüler*innen und der engagierten Lehrpersonen konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Entstanden sind Geschichten aus den unterschiedlichsten Genres: Krimi, Abenteuer, Märchen, Fantasy und vieles mehr. Die Hörspiele wurden bei Radio Stadtfilter ausgetrahlt.
2020 - Der Kampf für den Soldat
2020 - Liebesgeschichte mit Duell
2020 - Die magische Quelle und die Robotermädchen
Wallisellen, Hörspielprojekt Schulhaus Bürgli 2019
«Das verfluchte Buch» und «Die intergalaktische Rückeroberung der Energiequelle»
Zwei Hörspiele von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aus Wallisellen
Sekundar-Schüler*innen mit Deutsch als Zweisprache aus dem Schulhaus Bürgli in Wallisellen haben ihre eigenen Hörspiele produziert. Während 4 Wochen haben sie im Unterricht Ideen gesammelt, Texte geschrieben, Dialoge geübt und Geräusche aufgenommen. Dabei sind eine Horrorgeschichte und eine Science Fiction-Komödie entstanden, die bei Radio Stadtfilter ausgestrahlt wurden.
2019 - Die intergalaktische Rückeroberung der Energiequelle
Sekundar-Schüler:innen mit Deutsch als Zweisprache aus dem Schulhaus Bürgli in Wallisellen haben ihre eigenen Hörspiele produziert. Während 4 Wochen haben sie im Unterricht Ideen gesammelt, Texte geschrieben, Dialoge geübt und Geräusche aufgenommen. Dabei ist unter anderem diese Science Fiction-Komödie entstanden, die bei Radio Stadtfilter ausgestrahlt wurden.
2019 - Hörspielsendung Schulhaus Bürgli Wallisellen
5.5.2019, 17.30 - 18.30 Uhr
Wallisellen, Hörspielprojekt Schulhaus Bürgli 2017
1 Woche - 6 Klassen - 12 Hörspiele
Für ihre Fachwoche 2017 hat sich die Sekundarschule Bürgli Wallisellen ein echtes Mammut-Projekt vorgenommen: Mit 6 Klassen sollten insgesamt 12 Hörspiele entwickelt, geschrieben und aufgenommen werden. Dank der kreativen, motivierten Schüler*innen und der engagierten Lehrpersonen konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Entstanden sind Geschichten aus den unterschiedlichsten Genres: Krimi, Abenteuer, Märchen, Fantasy und vieles mehr. Die Hörspiele wurden bei Radio Stadtfilter ausgetrahlt.
Klasse BC3b Schulhaus Bürgli Wallisellen
2017 - Die Entpuppung der Vampire
2017 - Die Reise zum magischen Gurkenglas
2017 - Engelchen und Teufelchen
2017 - Liebe kann tödlich sein
2017 - Mayday Alarm im Cockpit
Mittwoch, 11. Mai 2016, 10.30 bis 11.15 Uhr
Caitlin und Pedro sind ein Paar und wollen sich verloben. Dabei kommt ihnen aber nicht nur ihr Vater in die Quere...
Sekundar-Schüler*innen mit Deutsch als Zweisprache aus dem Schulhaus Bürgli in Wallisellen haben ihre eigenen Hörspiele produziert. Während 6 Wochen haben sie im Unterricht Ideen gesammelt, Texte geschrieben, Dialoge geübt und Geräusche aufgenommen. Dabei sind ein Krimi und eine Liebesgeschichte entstanden, die bei Radio Stadtfilter ausgestrahlt wurden.
Wallisellen, Hörspielprojekt Schulhaus Bürgli 2016
Mittwoch, 11. Mai 2016, 10.30 bis 11.15 Uhr
Es ist ein ruhiger Flug - bis plötzlich ein Schrei ertönt...
Sekundar-Schüler:innen mit Deutsch als Zweisprache aus dem Schulhaus Bürgli in Wallisellen haben ihre eigenen Hörspiele produziert. Während 6 Wochen haben sie im Unterricht Ideen gesammelt, Texte geschrieben, Dialoge geübt und Geräusche aufgenommen. Dabei sind ein Krimi und eine Liebesgeschichte entstanden, die bei Radio Stadtfilter ausgestrahlt wurden.
Wetzikon, Schule Guldisloo
Vom 16. bis 20. Mai 2022 stand die Schule Guldisloo ganz im Zeichen von Radio. Während einer intensiven Projektwoche sind die 11 Primarschulklassen sowie die Kindergärten Guldisloo, Tobelacker und Widum in die Audiowelt eingetaucht. Sie haben in dieser Woche Radiosendungen, Hörspiele, Klanggeschichten und vieles mehr gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
2022 - KiGa Guldisloo - Die versunkene Stadt
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat der Kindergarten Guldisloo das Hörspiel "Die versunkene Stadt" erarbeitet. Die versunkene Stadt ist eine Klang-Geschichte mit elf Zootieren, die gemeinsam ein grosses Abenteuer erleben. Viel Spass beim Zuhören!
2022 - KiGa Tobelacker 1 - Dinosauriergeschichten
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat der Kindergarten Tobelacker 1 das Dinosauriergeschichten erarbeitet. Diese Geschichten werden von Geräuschen und Musik ergänzt. Viel Spass beim hören!
2022 - KiGa Tobelacker 2 - Ich mach dich gsund
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat der Kindergarten Tobelacker 2 das Hörspiel "Ich mach dich gsund" erarbeitet. Darin wird das bekannte Kinderbuch "ich mach dch gesund, sagte der Bär" erzählt, mit Dialogen und Geräuschen, die die Kinder aufgenommen haben. Viel Spass beim hören!
2022 - KiGa Widum A - Schlangenhals und Trampelbein
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat der Kindergarten Widum aus der Geschichte vom Dinosaurier Schlangenhals und Trampelbein ein Hörspiel mit vielen Geräuschen erarbeitet. Viel Spass beim hören!
2022 - KiGa Widum B - Schlangenhals und Trampelbein
2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat der Kindergarten Widum B aus der Geschichte vom Dinosaurier Schlangenhals und Trampelbein ein Hörspiel mit vielen Geräuschen erarbeitet. Viel Spass beim hören!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 1A dein Piratenmusical erarbeitet. Viel Spass beim Zuhören!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 1B ein Tier-ABC erarbeitet. Viel Spass beim Zuhören!
2022 - 2A - Tontu sucht einen Freund
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 2A gleich zwei Hörspiele gestaltet. Eines davon haben sie von A bis Z selber erfunden. Viel Spass mit "Tontu sucht einen Freund".
2022 - 2A - Die Prinzessin auf dem Ameisenhaufen
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 2A gleich zwei Hörspiele gestaltet. Eines davon ist inspiriert vom Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse". Hier geht es aber ganz anders zu und her! Viel Spass beim Zuhören.
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 2B ihr eigenes Grüffelo-Hörspiel gestaltet. Viel Spass beim Zuhören!
2022 - 3A - Die zwei Käse auf der Reise
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 3A ihr eigenes Hörspiel erarbeitet. Viel Spass beim Zuhören!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 4A ihre eigene Radiosendung erarbeitet. Viel Spass beim Zuhören!
2022 - 4B - Radio Pfäffikersee
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 4B ihre eigene Radiosendung gestaltet. In dieser Sendung berichten wir über unseren Kürbisgarten, den Klimawandel, ein ganz spezielles Tier und über das Lernen mit Computern. Ausserdem haben wir Interviews mit der Schulleitung geführt und eine Umfrage über das Schulhaus gemacht. Auch zu hören sind: News, Sport, Verkehrsmeldungen und die aktuelle Wettervorhersage. Gute Musik und ein Gewinnspiel gibt es noch dazu! Viel Spass beim Hören!
2022 - 5A - Pfäffikerseerundfunk
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 5A ihre eigene Radiosendung erarbeitet: mit Interviews, Moderationen, Musik und vielem mehr. Viel Spass beim hören!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 5B ihre eigene Radiosendung gestaltet. Viel Spass mit Radio 5B!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 6A ihre eigene Radiosendung zusammengestellt. Viel Spass mit "Radio G Pop"!
20.5.2022
Im Rahmen der Projektwoche in Wetzikon hat die Klasse 6B ihre eigene Radiosendung zusammengestellt. Viel Spass mit "Radio Crazy Kids"!
Winterthur, Bambole Openair
2022 - Bambolini live auf Radio Stadtfilter
6. August 2022
Azzurra, Gwenifer und Leora waren während zwei Tagen als rasende Reporterinnen unterwegs am Bambole Openair, im Rahmen vom Kinderprogramm Bambolini. Sie haben zwei Menschen aus der Openair Leitung interviewt und haben herausgefunden wer für das Essen am Openair zuständig ist. Am zweiten Tag sendeten sie dann live von der Bambole-Bühne und auf Radio Stadtfilter. In der Sednung war sogar noch die Band Luusbuebe zu Gast und erzählten den Reporterinnen, wie die Band entstanden ist.
Winterthur, Kinderredaktion Ferienprogramm
2023 - Ferienprogramm Winterthur Sportferien
13.02.2023
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
In der alten Kaserne Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio von Radio Stadtfilter und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der ersten Sendung vom Montag der Kinder-Redaktion ging es um Tiere; die Redaktor:innen haben Tierrekorde unter die Lupe genommen, zwei bedrohte Tierarten genauer angeschaut und kuriose Fakten aus dem Tierreich ausgesucht.
2023 - Ferienprogramm Winterthur Sportferien
14.02.2023
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
In der alten Kaserne Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio von Radio Stadtfilter und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der zweiten Sendung vom Dienstag hat die Kinder-Redaktion das Velo als Verkehrsmittel und den öffentlichen Verkehr in Winterthur unter die Lupe genommen.
2023 - Ferienprogramm Winterthur Sportferien
15.02.2023
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
In der alten Kaserne Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio von Radio Stadtfilter und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der dritten und letzten Sendung vom Mittwoch haben sich die Redaktor:innen mit besonderen und bemerkenswerten Aspekten vom FC Winterthur auseinander gesetzt, die sportlichen Angebote vom Ferienprogramm analysiert und in zwei Interviews Gründe und Motivation für das aktive Engagement in zwei verschiedenen Sportarten erfragt.
2022 - Ferienprogramm Winterthur Herbst
10.10.2022
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
Im Raum "Tiefrot" der Stadtbibliothek Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der ersten Sendung vom Montag hat die Kinder-Redaktion das Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und mit den Verantwortlichen der unterschiedlichen Angebote gesprochen.
2022 - Ferienprogramm Winterthur Herbst
11.10.2022
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
Im Raum "Tiefrot" der Stadtbibliothek Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der zweiten Sendung vom Dienstag haben die 9 Kinder-Redaktor:innen das Thema "Schule" vertieft angeschaut.
2022 - Ferienprogramm Winterthur Herbst
12.10.2022
Im Rahmen vom Ferienprogramm hat die Kinder-Redaktion an drei Tagen je eine Radiosendung kreiert und an Nachmittag jeweils live aus dem Studio 1 von Radio Stadtfilter gesendet.
Im Raum "Tiefrot" der Stadtbibliothek Winterthur haben 9 Kinder der Redaktion von Montag bis Mittwoch am Vormittag Ideen und Themen recherchiert, Umfragen und Interviews durchgeführt und für die Sendung aufbereitet und sind dann am Nachmittag ins Live-Studio und haben dort ihre Sendungen ausgestrahlt.
In der dritten Sendung vom Mittwoch hat die Kinder-Redaktion zwei Aspekte von Fussball ins Zentrum gestellt und sie haben Jamie-Lee von Allmen und Remo Arnold vom FC Winterthur live im Studio befragt.
2022 - Kinderredaktion Stadtfilter Tag 3
20.07.2022
Fünf Kinder zwischen 9 und 12 Jahren gingen an drei Tagen auf Radio Stadtfilter mit ihrer eigens produzierten Sendung live on air. Im Workshop entstanden Nachrichten, Wetterberichte, Umfragen sowie diverse Quizshows.
2022 - Kinderredaktion Stadtfilter Tag 2
19.07.2022
Fünf Kinder zwischen 9 und 12 Jahren gingen an drei Tagen auf Radio Stadtfilter mit ihrer eigens produzierten Sendung live on air. Im Workshop entstanden Nachrichten, Wetterberichte, Umfragen sowie diverse Quizshows.
2022 - Kinderredaktion Stadtfilter Tag 1
18.07.2022
Fünf Kinder zwischen 9 und 12 Jahren gingen an drei Tagen auf Radio Stadtfilter mit ihrer eigens produzierten Sendung live on air. Im Workshop entstanden Nachrichten, Wetterberichte, Umfragen sowie diverse Quizshows.
2020 - Kinderredaktion Winterthur Tag 4
09. Oktober 2020
9 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren haben während vier Tagen Radioluft geschnuppert. Sie haben gelernt was alles in eine Radiosendung gehört, Umfragen gemacht, Interviews geführt, die Aufnahmen am Computer geschnitten, Musik zusammengestellt und Moderationstexte geschrieben. An jedem Tag haben sie eine halbe Stunde lang live auf Radio Stadtfilter gesendet.
2020 - Kinderredaktion Winterthur Tag 3
08. Oktober 2020
9 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren haben während vier Tagen Radioluft geschnuppert. Sie haben gelernt was alles in eine Radiosendung gehört, Umfragen gemacht, Interviews geführt, die Aufnahmen am Computer geschnitten, Musik zusammengestellt und Moderationstexte geschrieben. An jedem Tag haben sie eine halbe Stunde lang live auf Radio Stadtfilter gesendet.
2020 - Kinderredaktion Winterthur Tag 2
07. Oktober 2020
9 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren haben während vier Tagen Radioluft geschnuppert. Sie haben gelernt was alles in eine Radiosendung gehört, Umfragen gemacht, Interviews geführt, die Aufnahmen am Computer geschnitten, Musik zusammengestellt und Moderationstexte geschrieben. An jedem Tag haben sie eine halbe Stunde lang live auf Radio Stadtfilter gesendet.
2020 - Kinderredaktion Winterthur Tag 1
06. Oktober 2020
9 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren haben während vier Tagen Radioluft geschnuppert. Sie haben gelernt was alles in eine Radiosendung gehört, Umfragen gemacht, Interviews geführt, die Aufnahmen am Computer geschnitten, Musik zusammengestellt und Moderationstexte geschrieben. An jedem Tag haben sie eine halbe Stunde lang live auf Radio Stadtfilter gesendet.
2017 - Kinderredaktion Stadtfilter Junior 25.04.2017
25.04.2017
Im Rahmen der Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter produzierte die 10-köpfige Kinderredaktion jeden Tag eine Sendung, die jeweils live „on air“ ging.
2017 - Kinderredaktion Stadtfilter Junior 26.04.2017
26.04.2017
Im Rahmen der Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter produzierte die 10-köpfige Kinderredaktion jeden Tag eine Sendung, die jeweils live „on air“ ging.
2017 - Kinderredaktion Stadtfilter Junior 27.04.2017
27.04.2017
Im Rahmen der Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter produzierte die 10-köpfige Kinderredaktion jeden Tag eine Sendung, die jeweils live „on air“ ging.
2017 - Kinderredaktion Stadtfilter Junior 28.04.2017
28.04.2017
Im Rahmen der Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter produzierte die 10-köpfige Kinderredaktion jeden Tag eine Sendung, die jeweils live „on air“ ging.
2017 - Best Of Kinderredaktion Stadtfilter Junior
30.04.2017
Best Of der Kinderkulturwoche
2016 - KinderKulturWoche Winterthur Tag 1
27. April 2016
9 Kinder haben während der vierten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter täglich eine Live-Sendung produziert.
2016 - KinderKulturWoche Winterthur Tag 2
28.04.2016
9 Kinder haben während der vierten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter täglich eine Live-Sendung produziert.
2016 - KinderKulturWoche Winterthur Tag 3
29. April 2016
9 Kinder haben während der vierten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter täglich eine Live-Sendung produziert.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 1 Gruppe 1
21. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 1 Gruppe 2
21. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 2 Gruppe 1
22. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 2 Gruppe 2
22. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 3 Gruppe 1
23. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 3 Gruppe 2
23. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 4 Gruppe 1
24. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
2015 - Kinderkulturwoche Winterthur Tag 4 Gruppe 2
24. April 2015
Zwei motivierte Gruppen waren bei der Kinderredaktion der dritten Kinderkulturwoche von Radio Stadtfilter dabei und berichteten jeden Abend live auf Radio Stadtfilter. In der mobilen Redaktion in der Alten Kaserne wurde die Sendung geplant, Interviews wurden geführt, Moderationen geschrieben, Beiträge geschnitten und Jingles produziert. Mit unseren Sendungen im Gepäck gingen wir dann im Stadtfilter-Studio an der Turnerstrasse täglich um 15:30 Uhr live auf Sendung.
Winterthur, Schulhaus Eulachpark
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Alltag" von Alessio und Charlene
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Berufe" von Dhansang, Jonas und Lorik
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Ernährung" von Erika, Leana und Noe
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Erziehung" von Amelie, Florin und Laurin
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Schule" von Ferdid, Janis und Julian
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Technik" von Andrina und Kayden
Mai 2023
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus dem Schulhaus Eulachpark in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
In diesen Podcasts setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema "Früher vs. Heute" auseinander. Sie haben verschiedene Aspekte ihres Alltags als Anlass genommen und sich damit auseinandergesetzt, wie dieser Alltag früher war, was sich verändert hat und sie haben mit Zeitzeugen gesprochen.
Viel Spass beim Zuhören!
"Häsch gwüsst?"
Podcast zu "Wohnen" von Lilia, Linda und Sofia
Winterthur, Schulhaus Geiselweid
2023 - Abenteuer auf dem Bauernhof
6.11.2023
Die Schüler:innen der Klasse 5A aus dem Schulhaus Geiselweid in Winterthur haben nach den Sommerferien 2023 in Gruppen ihre eigenen Hörspiele erarbeitet. Die Hälfte der Klasse hat dabei das Stück entwickelt und gespielt, die andere Hälfte hat sich um Technik und Geräusche gekümmert.
Dieses Hörspielprojekt ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Liliane Weber umgesetzt wird.
6.11.2023
Die Schüler:innen der Klasse 5A aus dem Schulhaus Geiselweid in Winterthur haben nach den Sommerferien 2023 in Gruppen ihre eigenen Hörspiele erarbeitet. Die Hälfte der Klasse hat dabei das Stück entwickelt und gespielt, die andere Hälfte hat sich um Technik und Geräusche gekümmert.
Dieses Hörspielprojekt ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Liliane Weber umgesetzt wird.
Winterthur, Schulhaus Hohfurri
2023 - Es tut mir leid - Gruppe 1
19.6.2023
Die Schüler:innen der Klasse A3C aus dem Schulhaus Hohfurri in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet. In diesen Podcasts setzen sie sich mit dem Thema "Entschuldigung, es tut mir leid!" auseinander.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
2023 - Es tut mir leid - Gruppe 2
19.6.2023
Die Schüler:innen der Klasse A3C aus dem Schulhaus Hohfurri in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet. In diesen Podcasts setzen sie sich mit dem Thema "Entschuldigung, es tut mir leid!" auseinander.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
2023 - Es tut mir leid - Gruppe 3
19.6.2023
Die Schüler:innen der Klasse A3C aus dem Schulhaus Hohfurri in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet. In diesen Podcasts setzen sie sich mit dem Thema "Entschuldigung, es tut mir leid!" auseinander.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
2023 - Es tut mir leid - Gruppe 4
19.6.2023
Die Schüler:innen der Klasse A3C aus dem Schulhaus Hohfurri in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet. In diesen Podcasts setzen sie sich mit dem Thema "Entschuldigung, es tut mir leid!" auseinander.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
2023 - Es tut mir leid - Gruppe 5
19.6.2023
Die Schüler:innen der Klasse A3C aus dem Schulhaus Hohfurri in Winterthur haben im Rahmen des Projekts POD_CLASS ihre eigenen Podcasts gestaltet. In diesen Podcasts setzen sie sich mit dem Thema "Entschuldigung, es tut mir leid!" auseinander.
POD_CLASS ist ein Angebot der Theaterpädagogik Winterthur für Schulen, das von der Radioschule klipp+klang umgesetzt wird.
Winterthur, Spielkiosk Eulachpark
2017 - Radio Eulachpark: Spiel - Spass - Freizeit
27./28.05.17
Kinder des Spielkiosks in Winterthur haben gemeinsam eine Sendung gestaltet rund um die Themen Spiel, Spass und Freizeit.
Zürich, COOL-TUR
2020 - Die Reise durch die Prärie
08.10.2020
08.10.2020
08.10.2020
11.10.2019
Wie sieht es im Ohr drin aus, was geht hier vor? Auf einem Erlebnisrundgang in der Dauerausstellung und in der Sonderausstellung „Unterwegs im Ohr" im Kulturama begeben wir uns durch den Gehörgang und erfahren, warum beim Tauchen Druck im Ohr entsteht oder was das Ohr mit Schwindel zu tun hat.
Mikrofone hören anders als wir Menschen: wir nehmen Töne, Klänge und Geräusche auf und lernen diese am Computer zu bearbeiten. Aus all diesem Wissen rund ums Ohr gestalten wir eine eigene Radiosendung rund ums RadiOhr.
10 Kinder sind im Herbstferienangebot von COOL-TUR im Kulturama Museum des Menschen und schauen sich dort die Sonderausstellung "Unterwegs im Ohr" an.
Die Redaktionsmitglieder führen Interviews über das Hören mit einem blinden Mitarbeiter des Restaurants Blinde Kuh und einer Hörgeräteakustikerin, nehmen Töne auf, schneiden ihre Beiträge und basteln sogar selbst Ohren…
Sie lernen die Grundlagen des Radioschaffens und nehmen ihre Sendung im Studio von Radio LoRa auf.
2018 - Rasende Reporter_innen I
12.10.2018 15.00 - 16.00 Uhr Radio LoRa
2018 - Rasende Reporter_Innen II
19.10.2018 15.00-16.00 Uhr Radio LoRa
Mit Beiträgen zu den Cool-Tur-Workshops "Buchstabenschlaufenschabernack" aus dem Jungen Literaturlabor, "Zusammenrotten und Ausschwärmen" aus dem Zoologischen Museum der Universität Zürich, "Dreh dein Ding! Trickfilm-Woche" aus dem Museum für Gestaltung und "Wundermaschinen und Lichtspiele" aus dem Kunsthaus
Zürich, Familientreff Hard
24. Februar 2023
Elf Kinder aus dem Zürcher Kreis 4 haben während drei Tagen ihre eigene Radiosendung gestaltet. Während der Radiowoche im Familientreff Hard haben sie Umfragen gemacht, Beiträge geschrieben, sich ein Quiz ausgedacht und Musik zusammengestellt.
Als Abschluss haben sie ihre Sendung im Studio von Radio LoRa in Zürich aufgenommen. Viel Spass beim Hören von Radio Hardau!
Zürich, Ferien-Plausch
9. August 2013
Im Rahmen des Ferien-Plausch Zürich reiten die TeilnehmerInnen auf hohen Radiowellen. Am Donnerstag 8. August 2013 von 10.00-15.30 Uhr war Radio Blue Room LIVE im Internet, und am Freitag 16. August, 8.00-9.00 Uhr auf Radio LoRa 97.5 MHz. Delio, Elodie, Maxime, Ani, Manuel, Mike und Laurin wünschen viel Spass! Der Workshop ist ein Angebot der Radioschule klipp+klang, in Zusammenarbeit mit Vert.igo. Ferien-Plausch ist eine Inititative der Pro Juventute.
Zürich, Funkclub 15+
12.05.2016
Im Funkclub wird Theater zum Klingen gebracht. Ausgangspunkt war Max Frischs Theaterstück «Andorra», dessen Uraufführung am Schauspielhaus Zürich sowie die Neuinszenierung 2016 in der Regie von Bastian Kraft. Die Jugendlichen setzten sich mit Themen des Stückes anhand von Umfragen, Diskussionen, Gedichten oder Interviews mit Beteiligten der aktuellen Produktion von Andorra auseinander. Die Radiosendung wurde am 12. Mai 2016 auf Radio LoRa ausgestrahlt.
Der Funkclub ist eine Zusammenarbeit mit dem Jungen Schauspielhaus Zürich.
Zürich, Geburtstagsradioworkshop Pavel
24.08.2019
Pavel und elf seiner Freunde gestalten eine Radiosendung und nehmen diese im Studio von Radio LoRa auf
Zürich, Hörspielprojekt der Kantonsschule Nord, Klasse U2e
27.10.2017
Zwei Schwestern begeben sich auf die Suche nach ihrem Vater, der bei einer Vogelexpedition im Bermuda-Dreieck verschollen ist. Eine abenteuerliche Schiffsfahrt mit unerwarteten und grotesken Begegnungen, gewürzt mit einer Prise Fantastik.
Die Story ist ein Produkt verschiedener kreativen Ideen der Klasse U2e, die im Vorfeld entwickelt wurden. Sämtliche Dialoge sind von den Schülerinnen und Schülern selbst verfasst und gesprochen sowie die Geräusche mit entsprechenden Hilfsmitteln eigens erzeugt und die musikalischen Einlagen eigenständig komponiert.
Das Hörspiel entstand im Rahmen zweier Fachtage an der Kantonsschule Zürich Nord und wurde am 27.10.2017 auf Radio LoRa ausgestrahlt.
Viel Vergnügen und Ahoi!
Zürich, Lernende Migros-Genossenschafts-Bund
Donnerstag, 16. Juli 2015, 14.30 Uhr
34 Lernende des Migros-Genossenschafts-Bundes haben während ihres Lagers in Kreuzlingen drei Tage lang intensiv Radio gemacht.
Zürich, Mondopoly
11./13.04.2013
Mondopoly ist ein Staffettenlauf, ein öffentlicher Spieltag für Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit mit dem GZ Buchegg organisierten wir einen Radioposten. Die Jugendlichen kamen in Kleingruppen vorbei und produzierten innert kürzester Zeit einen Beitrag zu einem von ihnen gewählten Thema.
Zürich, Projektwoche Schulhaus Seefeld
Das Klassenlager der 6. Klasse aus dem Schulhaus Seefeld ist wegen Corona ins Wasser gefallen. Stattdessen haben sie eine Projektwoche zum Thema Radio gemacht. Während 5 Tagen haben die SuS Umfragen gemacht, Interviews geführt, recherchiert, Moderationen geschrieben und Musik zusammengestellt. Am Schluss sind zwei Sendungen entstanden:
Das "30 Minuten Radio" und das "60 Minuten Radio". Viel Spass beim Hören!
16. Juni 2021
Mit Umfragen zu Minecraft, Musik-Streaming-Apps, der Französischen Sprache und Phobien. Produziert von der 6. Klasse aus dem Schulhaus Seefeld.
18. Juni 2021
Mit Umfragen zu Studentenfutter, EM 2020, Tierarten und Tierschutz. Auch zu hören: Harfenspiel, ein selbstkomponiertes Lied und einen Beitrag zum Thema Pride Month. Produziert von der 6. Klasse aus dem Schulhaus Seefeld.
Zürich, Schreibstrom im Jungen Literaturlabor JULL
12. Juni 2021
Schreibstrom ist ein Workshop für Kinder, die gerne phantasieren und mit der Sprache spielen: Das Erfinden von eigenen Geschichten, das freie Schreiben und das Gestalten der Texte geben den Rahmen. Der Workshop findet in den Räumen des inspirierenden Jungen Literaturlabor statt. Am Ende des Workshops gibt es eine Lesung, bei der die Kinder ihre Texte vortragen. Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus konnten nur wenige Gäste die Lesung besuchen. Deswegen wurde alles aufgenommen und in eine Sendung verpackt. Die Sendung wurde bei diis Radio ausgestrahlt.
Zürich, Theater Atoll
Im Vorfeld der Proben zum Stück "Mira erklärt die Welt" haben Rechercheworkshops mit 9 Schulklassen zwischen dem 4. und 6. Schuljahr stattgefunden. Dabei entstand viel Material zum Thema "Familie", welches in Form von Toneinspielungen als Teil der Inszenierung eingebracht wurde. Die Fragen und Aussagen der Kinder wurden zusätzlich bei der Premiere am 7. Juni im Foyer des Theaters Stadelhofens auf Hörstationen präsentiert.
Weitere Informationen zu Mira erklärt die Welt
2023 - Mira erklärt die Welt Fragen
07.06.2023
2023 - Mira erklärt die Welt Aussagen
07.06.2023
Zürich, Theater Spektakel
2018 - Radio Theater Spektakel
25.08.2018
Die Workshopgruppe erkundete das Gelände des Theater Spektakel 2018 mit Neugier und Mikrofon. Zum Abschluss des Tages besuchten sie das Stück «Inuk» von Studio Orka aus Belgien.
2017 - Radioluft Schnuppern am Theater Spektakel
19.08./20.08.2017
Jugendliche haben an zwei Tagen am Theater Spektakel in Zürich das Gelände erkundet, Umfragen gemacht und die Stücke "Wa wilder Mann" der Compagnie Barbarie und "Petit théâtre de gestes" der Compagnie Bêtes de foire besucht.
Ausserdem begleitete am ersten Tag ein Filmteam der Sendung Kulturplatz SRF den Workshop.
2016 - Radio Theater Spektakel
20. August 2016
Kinder erkunden das Theater Spektakel mit dem Mikrofon. Daraus entstanden Moderationen, Umfragen und Interviews. Auch beim Theaterstück "Odyssee im Strandhaus- eine theatrale Installation am Wasser für kleine und grosse Helden und Heldinnen" durften sie dabei sein und Interviews mit den SchauspielerInnen machen.
2015 - Radioluft Schnuppern am Theater Spektakel
15.08.2015
Jugendliche haben am Theater Spektakel in Zürich das Gelände erkundet und haben das Theaterstück "Im Märlisalat" der Musikband Schtärneföifi besucht. Die SchauspielerInnen und MusikerInnen standen den Jugendliche natürlich Red und Antwort.