Von Heldinnen, Detektiven und Popstars

Hörspiele mit Schüler:innen mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache

«Von Heldinnen, Detektiven und Popstars» ist ein Schulprojekt der Radioschule klipp+klang, das zwischen 2020 und 2023 im Kanton Bern umgesetzt wurde. In diesem Projekt haben Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache begleitet von Expert:innen der Radioschule klipp+klang und ihren Lehrpersonen ihre eigenen Hörspiele entwickelt. Diese wurden beim Berner Lokalradio RaBe ausgestrahlt und als Podcasts zum Nachhören auf der Webseite der Radioschule veröffentlicht. Das Projekt wurde in fünf Schulklassen in Bern, Thun und Burgdorf erfolgreich umgesetzt. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt wurde anschliessend eine Handreichung für die Lehrpersonen erarbeitet, die selbständig mit Schüler:innen mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache ein Hörspielvorhaben umsetzen wollen. Die A5-Broschüre ist im Verlag der Radioschule klipp+klang erschienen und wird begleitet von ergänzenden Unterlagen, die kostenlos zum Download angeboten werden.

Eine Fortsetzung des Projekts in weiteren Kantonen ist angedacht. Updates werden laufend hier publiziert.

 


Von den ersten Heldinnen bis heute

Die erste Umsetzung des Projekts konnte im zweiten Halbjahr 2020 in der BFF in Bern realisiert. Während rund drei Monaten arbeiteten die Schüler:innen unter Anleitung von Expertin Brigitta Weber und mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Lehrpersonen an zwei Hörspielen. In diesem Zeitraum haben sie ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessert und sich neue Zugänge zur deutschen Sprache erschlossen.
Nach der erfolgreichen Durchführung dieses ersten Kurses folgten weitere Umsetzungen in den RIK+-Kursen in Burgdorf, Thun und Bern Enge. RIK+ ist ein Bildungsangebot der Volksschule im Kanton Bern für neu zugezogene Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren ohne oder mit nur rudimentären Kenntnissen der Unterrichtssprache.
In allen Kursen wurden jeweils zwei Hörspiele entwickelt, aufgenommen und anschliessend bei Radio RaBe ausgestrahlt.

 

Inhalt der Workshops
Im Rahmen dieses Projekts gestalten Schüler:innen ab der Mittelstufe ihre eigenen Hörspiele. In den Hörspielworkshops steht die Auseinandersetzung mit Sprache und Geschichten im Zentrum. Die Jugendlichen lassen ihre Fantasie walten und erfinden ihre eigenen Geschichten. Sie erfahren, welche Elemente für eine Geschichte massgeblich sind, erarbeiten einen roten Faden und setzen sich mit Spannungsbögen auseinander. Die Figuren in der Geschichte entwickeln sie nicht nur selber, sondern schlüpfen anschliessend auch in die verschiedenen Rollen und werden so zu Protagonist:innen ihrer eigenen Geschichten. Neben dem kreativen Schreiben sind auch das Lese- und Hörverständnis sowie das Sprechen der Texte zentraler Bestandteil der Workshops. Die Jugendlichen entscheiden, welche Geräusche und Musikausschnitte die Geschichte illustrieren sollen und machen einen Teil der Aufnahmen gleich selbst. Für die Aufnahme der Texte und die anschliessende Postproduktion ist die Radioschule klipp+klang verantwortlich. Die entstandenen Hörspiele werden beim Berner Lokalradio RaBe ausgestrahlt und online zum Nachhören zur Verfügung gestellt.

 

Geförderte Kompetenzen

  • Die Sprachkompetenzen werden in allen Facetten gefördert: lesen, verstehen, adaptieren, schreiben und erzählen.
  • Die Schüler:innen erschliessen sich über die kreative Arbeit neue Zugänge zur deutschen Sprache.
  • Die Sozial- und Kommunikationskompetenzen werden gefördert, indem sich die Teilnehmer:innen in der Gruppe zusammenfinden und Kompromisse schliessen müssen. Ein gemeinsames Hörspiel erarbeiten erfordert eine enge Zusammenarbeit und den Einbezug aller mit ihren jeweils unterschiedlichen Stärken.
  • Die Schüler:innen trainieren ihre Auftrittskompetenzen über das Sprechen am Mikrofon; die Präsentation ihrer Hörspiele vor Publikum und/oder am Radio führt alle Beteiligten zu einem Erfolgserlebnis.
  • Über die Geräuschaufnahmen für die Hörspiele, die die Jugendlichen selbständig planen und durchführen, trainieren sie ihre technische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit portablen Aufnahmegeräten, Smartphones und Tablets.
  • Die Schüler:innen treten über die eigenen Hörspiele und deren Ausstrahlung am Radio sowie die Publikation online an die Öffentlichkeit und werden hörbar. Sie geben einen kleinen Einblick in die Lebenswelten und Interessen der Schüler:innen und fördern partizipative Prozesse am Wohnort.
  • Alle entstandenen Hörspiele können hier nachgehört werden.

 

Die Umsetzung des Projekts im Kanton Bern 2020 bis 2023 und die Erarbeitung der Handreichung für Lehrpersonen wurde grosszügig unterstützt von: 

Zwillenberg-Stiftung

Kontakt

044 242 00 31

Handreichung bestellen

  • Die Handreichung für Lehrpersonen kann hier bestellt werden.

Hörspiele hören

  • Alle Hörspiele aus dem Kanton Bern können im Audioarchiv nachgehört werden.