Radioschule klipp+klang
Die Radioschule klipp+klang gewährleistet seit 25 Jahren die Ausbildung für die Sendungsmacher:innen der nicht-kommerzorientierten Lokalradios. Sie wurde am 22. November 1995 im Umfeld der UNIKOM (Union der nicht-gewinnorientierten Lokalradios) gegründet. Heute sind unsere Bildungsangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Radiojournalist:innen aller Radiostationen in der deutschsprachigen Schweiz.
Informazioni in italiano su richiesta. | Des informations en français sur demande.
Die Radioschule klipp+klang hat drei Bereiche:
- Radio Aus- und Weiterbildung für Sendungsmachende, Moderator:innen und Journalist:innen
- Radio- und Audio-Angebote für Kinder und Jugendliche, Schulen und Lehrbetriebe
- Radio- und Audio-Projekte mit Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Öffentlichkeit (Empowerment-Projekte)
In unseren Projekten der Bereiche Kinder+Jugend pflegen wir Kooperationen mit der italienischen Schweiz und der Romandie, insbesondere mit unserer Partnerorganisation ParticiMedia.
Das Radioschaffen in unseren Projekten fördert bei den Beteiligten vielfältige Kompetenzen. Es stärkt insbesondere die Medienkompetenz, jedoch auch die Kommunikations- und die Sozialkompetenz. Es unterstützt Empowerment- und Integrationsprozesse. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus unterschiedlichen Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren und begleiten wir Projekte für radiointeressierte Menschen jeder Altersstufe sowie für Radiointeressierte mit Beeinträchtigungen und für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Unsere Kursleiter:innen bringen Medienerfahrung aus allen Sparten mit und geben diese kompetent und mit Leidenschaft weiter.
Die Radioschule klipp+klang ist eduQua-zertifiziert. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote. Unsere Jugend- und Empowerment-Projekte werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen unterstützt. Details zu den unterstützenden Stellen finden sich auf den jeweiligen Projekt-Seiten.